Johanni

Heute ist Johannistag, früher aus Sommerweihnacht genannt – weil genau sechs Monate Abstand zum Weihnachtsfest im Winter. Spargelsilvester, denn ab Johanni wird kein Spargel mehr gestochen. Aber es heißt auch „Spargel tot, Kirschen rot!“, die Kirschensaison läuft richtig an. Johannisbeeren sind reif, Johanniwürmchen leuchten – und es gibt viele Pflanzen, die mit Johanni verbunden sind. Allen voran natürlich das Johanniskraut (Hypericum), im Bild oben ganz links zu sehen.

Auch die übrigen in der Bildcollage gezeigten, gelb (!) blühenden Blumen sind Johanniblumen und werden genau unter dieser Bezeichnung vom Volk angesprochen:
Arnika (Arnica montana), Mitte oben
Echtes Labkraut (Galium verum), Mitte unten
Mädesüß (Filipendula ulmaria), rechts oben
Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), rechts unten

Noch mehr Johannikräuter? Aber gerne:
Wilde Malve (Malva sylvestris), links = Johannibrot oder Johannilaibchen
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Mitte = Blaue Johanniblume
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) = Johannistängel
Und damit ist noch lange nicht Schluss, es gibt noch viele mehr…

Schreiben Sie einen Kommentar

Item added to cart.
0 items - 0,00